Binturong

Bintu… was? Noch nie gehört, noch nie gesehen? So ging es mir vor einiger Zeit auch, als ich nicht nur vor einem Gehege stand, sondern auch auf dem sprichwörtlichen Schlauch. Aber die Wissenslücke lässt sich leicht schließen:

Binturongs gehören zur Familie der Schleichkatzen und ja die hatten wir schon mal – die Fossas. Am äußeren Erscheinungsbild erkennt man schon wie vielfältig in Gestalt und Aussehen diese Tiergruppe ist. Über eine Eigenschaft verfügen jedoch alle baumbewohnenden Schleichkatzen gleichermaßen, sie sind phantastische Kletterer.

Prof. Grzimek schreibt in seinem Tierlexikon:

Der Binturong ist ein sehr spiellustiges Tier und behält diese Neigung zum Spiel zumindest in Menschenobhut auch als Erwachsener bei. Mit einer Behändigkeit, die seiner schweren, an Kleinbären erinnernden Gestalt und seiner sonstigen Langsamkeit kaum zuzutrauen ist, führt er „Rennspiele“ aus, macht mit allen vieren zugleich die tollsten Sprünge, überschlägt sich dabei manchmal und landet auf dem Rücken.

Grzimeks Tierleben – Säugetiere 3

Allerdings muss der Beobachter ein erhebliches Maß an Geduld mitbringen, da die Tiere sich üblicherweise, wie erwähnt, sehr langsam und bedächtig bewegen und lange Ruhephasen haben.

Ansonsten sind es typische Baumbewohner. Ausgestattet mit einem Klammer- bzw. Greifschwanz, schmalen, scharfen Krallen und nackten Sohlen mit starken Schwielen bewegen sie sich sicher sowohl auf ansteigenden oder waagrechten Ästen als auch kopfüber nach unten.

Ihr deutscher Name Marderbär oder der englische Name Bearcat deuten darauf hin, dass die Tiere ursprünglich zur Familie der Kleinbären gezählt wurden, was sich als falsch erwies. Die Bedeutung des Namens Binturong ist unbekannt. Er stammt vielleicht aus dem indonesischen (benturun(g) – glücklich?) dem Malaiischen (bentur – abstürzen?) oder aus einer sonstigen – evtl. nicht mehr gebräuchlichen – Sprache im südostasiatischen Verbreitungsgebiet der Tiere*

Heimat der Binturongs sind die tropischen Regenwälder von Indien (Nordosten), Westbengalen (nördlicher Teil), Sikkim und Tripura, Nepal, Bangladesch, Myanmar, China (Yunnan, Guangxi), Laos, Thailand, Malaysia, Vietnam, Indonesien (Kalimantan, Sumatra, Java), Philippinen (Insel Palawan). In den meistens dieser Verbreitungsgebiete dürfte er allerdings ausgestorben oder sehr selten sein. Sie ernähren sich von Früchten, Sprossen, kleinen Nagern, Insekten, Vögeln oder Vogeleiern. Zur Nahrungssuche verlassen sie durchaus die Baumwipfel und bewegen sich am Boden als Sohlengänger eher bedächtig und nicht besonders schnell. Lieblingsspeise sind Feigen, deren Samen sie mit ihrem Kot verteilen und so zum Bestand dieser Bäume beitragen.

Über ihre Hauptaktivitätszeit in der Wildbahn gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. Vermutlich sind sie dämmerungs- oder sporadisch aktiv. Im Zoo wird ihr Verhalten jedoch von den Fütterungszeiten beeinflusst. Aber auch sehr hohe Außentemperaturen, Regen oder eine zu große Anzahl an Besuchern und der damit verbundene Lärmpegel spielen eine Rolle bei den Aktivitätsphasen. Bei meinen bisherigen Besuchen in den Zoos von Frankfurt, Heidelberg und dem Vivarium Darmstadt hat sich der Zeitraum zwischen 09:00 und 10:00 Uhr als beste Beobachtungszeit bewährt.

Binturongs sind Einzelgänger, leben aber nach der Geburt des Nachwuchses durchaus eine Zeitlang zusammen. Die Weibchen sind dominant und auch deutlich größer als die Männchen. Geburten kann es ein bis zweimal im Jahr geben, die Tragzeit ist 92 Tage. Eigentlich sind das gute Nachrichten für Zoos und deren Nachzucht. Allerdings ist zu befürchten, dass der Genpool der in Zoos gehaltenen Tiere zu klein ist.

1821 wurden diese Tiere durch den britischen Forscher und Gründer Singapurs Thomas Stamford Raffles das erste Mal offiziell beschrieben. Vieles aus dem Leben der Binturongs in der Wildnis ist bis heute ungeklärt. Allerdings haben wir es geschafft durch Bejagung, Vernichtung des Regenwaldes, Umwandlung des Lebensraums in (Palmöl-)Plantagen die Art an den Rand des Aussterbens zu bekommen. Allein in den letzten 30 Jahren soll der Bestand um 30% zurückgegangen sein.

Binturongs sind keine spektakulären Tiere und vielen von uns unbekannt. aber sie sind wichtige Teile ihres Ökosystems (z.B. Feigensamen) und somit haben sie unsere Aufmerksamkeit und Schutz verdient.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s