Fossa

Fossas werden im Deutschen auch Frettkatzen genannt. Sie leben ausschließlich auf Madagaskar. Sie werden der Familie der Schleichkatzen an, wie z.B. Mungos, Ginster- und Zibetkatzen oder Mangusten zugerechnet. Fossas bilden jedoch wegen einiger spezieller Körpermerkmale und ihrem isolierten Vorkommen als einzige Art eine eigene Unterfamilie (Madagaskar-Schleichkatzen). Man geht davon aus, dass Fossas eine sehr altertümliche Tierart sind. Ein Hinweis könnte die lange Reifezeit der jungen Fossas von 5 Jahren sein. Nach der Isolierung Madagaskars von Afrika und Indien wanderte die Urform, ein Mangusten ähnliches Tier, über die Straße von Mosambik nach Madagaskar ein. Das geschah im Laufe des späten Tertiärs (vor etwa 23-18 Mio. Jahren) wo die Tiere dann eine endemische Entwicklung nahmen.

Wenn man ein passendes Adjektiv für sie suchen müsste, wäre „quirlig“ wohl das Beste. Fossas sind etwa 80 bis 90 cm groß, sehr schlank und haben einen langestreckten Körper. Bei meinen Besuchen habe ich sie in permanenter Aktion gesehen. Sowohl am Boden als auch in 3 Meter Höhe. Sie klettern unglaublich behände und sind dabei so schnell, dass sie jedem Fotografen den Schweiß auf die Stirn treiben. Die teilweise dicht bewachsenen Gehege, den Wäldern auf Madagaskar nachempfunden, und die schwierige Lichtstimmung tun ihr übriges.

Fossas sind reine Fleischfresser, immer auf der Suche nach Essbarem und in ihrer Heimat nicht übermäßig beliebt, da sie sich auch gerne an kleinen Haustieren vergreifen. Allerdings ist ihre Hauptnahrung Lemuren (Halbaffen) – man kann dann auch verstehen, warum sie so enorm flink sein müssen. In ihrer Heimat durchstreifen die Tiere als Einzelgänger die tropischen Regen- und Trockenwälder. Wo der Mensch die Wälder gerodet hat, wie z.B. im zentralen Hochland können sie nicht überleben.

Die bereits erwähnten speziellen Körpermerkmale beziehen sich u.a. auf die einziehbaren Krallen, die Reißzähne (wie Katzen), Analtaschen (wie Mangusten) oder Schädel (wie Schleichkatzen). Dass Fossas außergewöhnliche Tiere sind, zeigt eine Besonderheit bei den Weibchen – eine vorübergehende Vermännlichung. Man versteht darunter zum einen die Ausbildung von Stacheln an der Klitoris, die dem männlichen Penisknochen ähneln und das Ausscheiden eines orangefarbenen Secrets, das die Bauchseite der Weibchen kurzfristig orange (wie bei den Männchen) färbt. Diese eigentlich männlichen Merkmale verschwinden wieder, wenn das Weibchen mit etwa 5 Jahren geschlechtsreif wird. Man kann also davon ausgehen, dass diese Merkmale die noch nicht geschlechtsreifen Weibchen vor den männlichen Freiern schützen sollen. Im Alter von 2-3 Jahren werden die Jungtiere nämlich von ihrer Mutter vertrieben und verlieren somit deren Schutz.

Auch die Paarung der Fossas zeigt ein ungewöhnliches Verhalten. Das Weibchen zieht sich auf einen bestimmten Baum ins Geäst zurück. Die Männchen am Boden kämpfen um das Vorrecht der Begattung. Der Sieger wird jedoch häufig vom Weibchen abgewiesen. Nach welchen Kriterien die Männchen ausgesucht werden ist jedoch noch nicht bekannt. Der Begattungsakt dauert ungewöhnlich lange, meistens bis zu 2 Stunden. Die Tiere sind dabei so fest verbunden, dass beide Tiere bei Gefahr oder Störung im Baum klettern können, ohne sich zu lösen.

Das erste Tier kam übrigens im Jahr 1890 in den Londoner Zoo. In der Zwischenzeit leben in vielen Zoos Fossas und vermehren sich dort auch. Besonders erfolgreich ist dabei der Duisburger Zoo, wo auch das Zuchtbuch geführt wird und der das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) koordiniert. Mehrere Artenschutzprojekte fördern Schutzmaßnahmen auf Madagaskar.

Diese außergewöhnlichen Tiere haben unsere Aufmerksamkeit und Schutz verdient. Aber dies gilt auch für die Menschen auf Madagaskar. Während ich diese Zeilen im Oktober 21 schreibe gibt es folgende Medienberichte (z.B. ZDF.de):

Hunderttausende stehen in Madagaskar am Rande der Verzweiflung. Der Süden des tropischen Inselstaats, der nahe der Ostküste Afrikas im Indischen Ozean liegt, erlebt die schlimmste Dürre seit 30 Jahren. Es gibt kein sauberes Trinkwasser und kaum noch Nahrungsmittel. Seit Monaten leben die Menschen von Kakteenfrüchten, mit Tamarindensaft gemischtem Lehm, Heuschrecken und Blättern.