Das erste Mal in „Berührung“ mit Afrikanischen Wildhunden kam ich bei einer Beobachtungsfahrt auf dem Gebiet der Umkumbe Safari Lodge. Ranger Markus bekam während unseres Morgendrives die Nachricht, dass ein Rudel Wildhunde in der Nähe der Lodge gesichtet worden war. Wir befanden uns natürlich am anderen Ende des Reservates, das mehr oder weniger an den Krüger National Park grenzt. Seine Begeisterung über die Sichtung haben wir zunächst nicht verstanden, genauso wenig, warum er in halsbrecherischer Fahrt durchs Reservat raste, um uns ein paar Wildhunde zu zeigen. Doch seine Erklärungen haben uns dann die Augen geöffnet.
Ursprünglich kamen die Tiere in praktisch allen Staaten Afrikas südlich der Sahara vor. Ihr bevorzugter Lebensraum sind Halbwüsten, Kurzgrassteppen, Buschland und Savannen. Hier finden sie optimale Voraussetzungen für ihre Art zu jagen und entsprechendes Wild, wie Gazellen, Antilopen oder Warzenschweine. Die Bestände wurden in den letzten Jahren stark dezimiert und so findet man sie nur noch in Kenia, Tansania, Sambia, Simbabwe, Botswana und Südafrika. Leider hält die Habitatfragmentierung* weiter an. Im Krügerpark leben nach Schätzungen etwa noch 350 Tiere und ca. 20 davon hatten wir nun vor Augen.
Afrikanische Wildhunde gehören zur Familie der Hunde und bilden innerhalb dieser Familie eine eigene Gattung (Lycaon). Sie sind nicht direkt mit den Wölfen oder Haushunden verwandt, die der Gattung (Canis) angehören. Sie lassen sich auch nicht mit Hunden oder Wölfen kreuzen, da sie genetisch nicht kompatibel sind. Ganz falsch ist die Bezeichnung Hyänenhund, denn Hyänen gehören zu den Katzenartigen und haben mit Schleichkatzen (z.B. Mungos, Mangusten) gemeinsame Vorfahren. Wildhunde haben große runde Ohren, einen sehr schlanken Körperbau und sie bellen nicht. Das Fell ist glatt, ohne Unterwolle und eher spärlich, sodass manchmal die schwarze Grundfarbe der Haut durchscheint. Es weist rötliche, braune, gelbe und weiße Flecken auf. Jedes Tier hat eine individuelle Zeichnung, einzig die Schwanzspitze ist bei allen Tieren weiß.
Außer der besonderen Färbung gibt es weitere spannende Eigenschaften im Verhalten dieser Tiere. Es sind Rudeltiere mit einer festen sozialen Struktur. Die Rudel umfassen zwischen 4 und 30 erwachsene Individuen plus Jungtiere. Die Größe der Rudel hängt jedoch vom Futterangebot und der Reviergröße ab. Wenn man bedenkt, dass ein Wildhund etwas 2 kg Fleisch pro Tag benötigt, muss es auch entsprechend viele Beutetiere geben.
Die Koordination innerhalb des Rudels, etwa bei der gemeinschaftlichen Jagd oder der Aufzucht der Jungtiere, bedeutet ständige Interaktionen und wird durch außerordentliche Kommunikationsleistungen ermöglicht. Das Sozialverhalten ist so komplex, dass man sie zu den höchst entwickelten Tierarten zählen muss. Die Töne umfassen ein erstaunliches Spektrum: vogelähnlichen Zwitschern, miauen wie Katzen, heulen, winseln und grummeln wie Haushunde oder zirpen auf Frequenzen, die das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmen kann.
Die Jagd: Wildhunde sind Tag aktiv. Eben noch schlafend oder ruhend, genügt der Laut eines Rudelmitglieds das Witterung aufgenommen hat um alle in Bewegung zu versetzen. Die Beute wird gehetzt, wobei sich das Rudel aufteilt und strategisch vorgeht. Eine Verfolgung über fünf Kilometer mit Höchstgeschwindigkeit stellt kein Problem dar. Die Beute wird gestellt und von den Rudelmitgliedern zerrissen. Eine Tötungsart, die uns grausam erscheint, aber im Gegensatz zu Großkatzen, die ihre Beute erwürgen (Biss in die Kehle), dauert der Todeskampf meist nur 5 Sekunden. Der Jagderfolg liegt bei bis zu 80% während Löwen nur bei 15-30% aller Jagden erfolgreich sind (Geparden 50-70%). Die wichtigsten Beutetiere sind zwar, wie bereits erwähnt z.B. Gazellen, aber in Zimbabwe haben sich Rudel auf die Pavian-Jagd spezialisiert, ein nicht ganz ungefährliches Unterfangen. ** Im Okavango Tal in Botswana wurde beobachtet, dass Rudelmitglieder durch ein Niesen die restlichen Rudelmitglieder zur Jagd auffordern und, dass es bei den Alphatieren meist nur ein Niesen braucht, um die restlichen Tiere auf die Beine zu bringen. ***
Fortpflanzung: Für Nachwuchs sorgt normalerweise nur das Alpha-Paar. Sollte es vorkommen, dass eine andere Hündin (in der Rangfolge nach dem Alpha-Weibchen) trächtig wird, werden deren Junge durch das Alpha-Weibchen entweder getötet oder adoptiert. 4 bis 17 Welpen werden geboren und von den Rudelmitgliedern versorgt. Die Größe des Wurfes hängt auch hier vom Beuteangebot und den Gegebenheiten im Revier ab.
Rudel: Es herrscht ein Matriarchat. Stirbt das Alphaweibchen teilt sich das Rudel oft auf. Eine Rangfolge ist im Rudel zwar festgelegt, sie ist aber oft nicht leicht zu erkennen, da es zwischen den Tieren wenig Aggression oder Rangkämpfe gibt. Normalerweise verlassen junge Weibchen im geschlechtsreifen Alter das Rudel, während der männliche Nachwuchs bleibt. Das Verhältnis zwischen männlichen zu weiblichen Tieren beträgt etwa 3:1. Die Weibchen suchen sich ein neues Rudel und vertreiben meistens die weiblichen Rudelmitglieder, sodass auf diese Art und Weise Inzucht innerhalb eines Rudels vermieden wird. Kranke, Alte und Jungtiere die nicht an der Jagd teilnehmen können, erhalten ihren Anteil an der Beute von den Jägern, die ein Teil des Fraßes dafür wieder auswürgen. Auf diese Weise werden auch die Wächter, die nicht an der Jagd beteiligt sind, sondern die Jungtiere schützen sollen, versorgt.
Afrikanische Wildhunde lassen sich nicht domestizieren. Dafür fehlt ihnen eine Eigenschaft über die Hunde verfügen – sie lassen sich von Menschen niemals anfassen und sie sind allen Lebewesen gegenüber, außerhalb des Rudels äußerst misstrauisch. Eigenschaften die diese Tiere sehr sympathisch machen.
* der Fachbegriff, der beschreibt, dass die einst großen und weitläufigen Territorien der Hunde entweder ganz dem Menschen zugefallen sind oder in viele kleine Territorien zerstückelt wurden. Afrikanische Wildhunde reagieren sehr empfindlich auf diese Störungen ihres natürlichen Lebensraums. Ansteckende Krankheiten und Unfälle auf Straßen tun ihr Übriges.
**Siehe hierzu den Bericht von Nicholas Dryer: „Neue Beute für Afrikanische Wildhunde im Überlebenskampf“ veröffentlicht National Geographic 23.Nov 18
*** Siehe hierzu den Bericht von Traci Walker: „Diese Hunde stimmen per Niesen ab“ veröffentlicht von National Geographic 09. Nov 17
Für uns Besserwisser:
Der lateinische (wissenschaftliche) Name Lycaon pictus bedeutet etwa „Bunter Wolf“ im Englischen werden sie Painted Dog genannt.
Hunde haben 5 Zehen, die Afrikanischen Wildhunde nur deren 4.








