Erdmännchen

Ich will unbedingt Erdmännchen sehen, so der Wunsch meiner Schwägerin, als wir am Kgalagadi Transfrontier Park in Südafrika die Formalitäten erledigt hatten und erwartungsvoll in den Park hineinfuhren. Um es gleich zu sagen: es wurde nichts daraus, denn an der einzigen Kolonie in unserer Nähe sind wir natürlich vorbeigefahren. Das kann einem in deutschen und europäischen Zoos nicht passieren. In Europa gibt es ungefähr 550 Erdmännchen-Anlagen davon in Deutschland alleine etwa 130.

Mit Sicherheit haben Erdmännchen Timon und Warzenschwein Pumba aus „König der Löwen“ zur Beliebtheit der Erdmännchen beigetragen. Meistens sind die Anlagen von begeisterten Kids umringt, die aufgeregt alle Aktionen und die Kommunikation der Tiere untereinander kommentieren.

Dabei fällt auf wie viele der Besucher gut informiert sind. Das ausgesprochen spannende Sozialverhalten der Erdmännchen macht die Tiere interessant für den Schulunterricht oder die Zoopädagogik. Übrigens gibt es viele Namen für sie, darunter Scharrtiere (von Prof. Grzimek so genannt wegen ihrer Leidenschaft fürs Graben) oder Meerkat (Meerkatze in Afrikaans). In der Systematik der Biologie gehören Erdmännchen zur Familie der Mangusten.

Aber sind Erdmännchen wirklich nur die putzigen Tiere die wir sehen? Gibt es gar Parallelen zum Sozialverhalten der Menschen?

Erdmännchen leben in Südwest-Angola, Botswana, Namibia und Südafrika. Dort besiedeln sie trockene Gebiete bis Halbwüsten mit wenig oder keinem Baumbestand. Das sind z.B. die Namib, Kalahari, Karoo und das Highveld (das flache innere Hochplateau zwischen der Kalahari und Johannesburg – Nordwest-Provinz).

Ein dominantes Weibchen führt die Gruppe an, die sich aus Tieren beiderlei Geschlechts zusammensetzt. Sie ist normalerweise auch das einzige Weibchen das mit dem ranghöchsten Männchen für Nachwuchs sorgt (etwa 80% der Jungtiere). So zahlen beide Geschlechter der Familienmitglieder einen hohen Preis – sie verzichten auf Sex. Inzucht innerhalb der Gruppe wird nicht toleriert.

Clutton-Brock, Verhaltensbiologe von der Universität Cambrigde und ausgewiesener Experte, sagt: „Das Leben der Erdmännchen ist ein großer Widerspruch zur Evolutionstheorie. Danach müsste sich der Lebenserfolg einer Art nur nach der Zahl der Nachkommen bemessen lassen. Im scharfen Überlebenskampf der Wüste haben sich alle bekannten Verhaltensmuster als unbrauchbar erwiesen. Als überlebensfähig hat sich nur das archaische Gemeinwohl-Modell bewährt.“ (vergleichbar den Ameisen und Bienen)

Wenn man das Modell Bienen mit Arbeitern und Bienenkönigin oder Kriegern (bei den Ameisen) mit der Gemeinschaft der Erdmännchen vergleicht, gibt es hier nur drei „Berufe“: Wächter, Babysitter und Nahrungsbeschaffer. Babysitter ist nach der Geburt der Jungen zunächst ein älteres Weibchen, das bei Abwesenheit der „Königin“ – die sich immer an der Jagd bzw. Futtersuche beteiligt – die Jungen umsorgt und sogar in der Lage ist diese zu säugen, obwohl sie keine eigenen Jungen hat oder bekommen wird. Nach etwa 2 Monaten bringen die Gruppenmitglieder den Kleinen dann Beutetiere, die zunächst tot und später auch lebendig dargereicht wird.

Wächter beobachten das Umfeld des Baus, während der Rest der Familie auf Nahrungssuche ist. Man erkennt die Wächter daran, dass sie auf den Hinterbeinen stehen und ihren Blick stetig schweifen lassen. Im Gegensatz dazu sitzen die Familienmitglieder auf den Hinterbeinen, wenn sie sich ausruhen. Neue Beobachtungen haben ergeben, dass die Wächter zudem unterscheiden, ob der Feind aus der Luft oder übers Land kommt und, ob er weit weg ist oder schon tödlich nah. Durch Lautäußerungen informiert der Wächter die nahrungssuchende Gruppe ständig über die Lage.

Erdmännchen leben in einem despotischen System. Dies führt dazu, dass männliche Tiere ihre Gruppe mit etwa 3 bis 4 Jahren verlassen, da sie sich in der eigenen Familie nicht fortpflanzen können. Sie bilden oft mit vertriebenen Weibchen eigene Gruppen. Die verbleibenden Männchen bleiben in der Rolle von Helfern (Nahrungsbeschaffern, Wächtern).

Anders als die Männchen verlassen die Weibchen die Gruppe nie freiwillig, sondern werden in einem Alter von zwei bis vier Jahren vom dominanten Weibchen durch wiederholtes aggressives Verhalten zum Abwandern genötigt. Im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft verhält sich das dominante Weibchen gegenüber den weiblichen Helferinnen (die ja auch trächtig werden könnten) besonders aggressiv. Das geht soweit, dass sie die potentiellen Konkurrentinnen kurzzeitig vertreibt oder falls diese doch von einem fremden Männchen trächtig sind, sogar deren Nachwuchs tötet und frisst.

Mobben, Krieg führen und liebevolles Familienleben. All dies existiert in einem Familienverband bei Erdmännchen und einiges davon ist sehr menschlich. Wahrscheinlich sind sie uns auch deshalb so sympathisch.

Die Bilder sind in den Zoos von Heidelberg, Frankfurt, Duisburg, dem Opel-Zoo sowie dem Zoo Basel entstanden.

Bitte auf eines der kleinen Bilder klicken um die Galerie bildschirmfüllend zu betrachten.

Hier noch etwas zum schmunzeln: Pressemitteilung vom 01.04.2023:

Die Debatte um gendergerechte Sprache hat jetzt auch den Opel Zoo in Kronberg (Taunus) erreicht. Erste Beschwerden von Besuchern wegen der Namensgebung von Tieren seien schon eingegangen, beklagt der Zoo. Nun wolle man reagieren und weiteren Vorwürfen vorbeugen.

Ausgerechnet bei einem Publikumsliebling haben die Experten Konfliktpotential ausgemacht: Die Erdmännchen sollen deshalb ab sofort Erdpersönchen heißen, teilte der Zoo am Samstag mit. Eine neue Infotafel ist auch schon entworfen

Fossa

Fossas werden im Deutschen auch Frettkatzen genannt. Sie leben ausschließlich auf Madagaskar. Sie werden der Familie der Schleichkatzen an, wie z.B. Mungos, Ginster- und Zibetkatzen oder Mangusten zugerechnet. Fossas bilden jedoch wegen einiger spezieller Körpermerkmale und ihrem isolierten Vorkommen als einzige Art eine eigene Unterfamilie (Madagaskar-Schleichkatzen). Man geht davon aus, dass Fossas eine sehr altertümliche Tierart sind. Ein Hinweis könnte die lange Reifezeit der jungen Fossas von 5 Jahren sein. Nach der Isolierung Madagaskars von Afrika und Indien wanderte die Urform, ein Mangusten ähnliches Tier, über die Straße von Mosambik nach Madagaskar ein. Das geschah im Laufe des späten Tertiärs (vor etwa 23-18 Mio. Jahren) wo die Tiere dann eine endemische Entwicklung nahmen.

Wenn man ein passendes Adjektiv für sie suchen müsste, wäre „quirlig“ wohl das Beste. Fossas sind etwa 80 bis 90 cm groß, sehr schlank und haben einen langestreckten Körper. Bei meinen Besuchen habe ich sie in permanenter Aktion gesehen. Sowohl am Boden als auch in 3 Meter Höhe. Sie klettern unglaublich behände und sind dabei so schnell, dass sie jedem Fotografen den Schweiß auf die Stirn treiben. Die teilweise dicht bewachsenen Gehege, den Wäldern auf Madagaskar nachempfunden, und die schwierige Lichtstimmung tun ihr übriges.

Fossas sind reine Fleischfresser, immer auf der Suche nach Essbarem und in ihrer Heimat nicht übermäßig beliebt, da sie sich auch gerne an kleinen Haustieren vergreifen. Allerdings ist ihre Hauptnahrung Lemuren (Halbaffen) – man kann dann auch verstehen, warum sie so enorm flink sein müssen. In ihrer Heimat durchstreifen die Tiere als Einzelgänger die tropischen Regen- und Trockenwälder. Wo der Mensch die Wälder gerodet hat, wie z.B. im zentralen Hochland können sie nicht überleben.

Die bereits erwähnten speziellen Körpermerkmale beziehen sich u.a. auf die einziehbaren Krallen, die Reißzähne (wie Katzen), Analtaschen (wie Mangusten) oder Schädel (wie Schleichkatzen). Dass Fossas außergewöhnliche Tiere sind, zeigt eine Besonderheit bei den Weibchen – eine vorübergehende Vermännlichung. Man versteht darunter zum einen die Ausbildung von Stacheln an der Klitoris, die dem männlichen Penisknochen ähneln und das Ausscheiden eines orangefarbenen Secrets, das die Bauchseite der Weibchen kurzfristig orange (wie bei den Männchen) färbt. Diese eigentlich männlichen Merkmale verschwinden wieder, wenn das Weibchen mit etwa 5 Jahren geschlechtsreif wird. Man kann also davon ausgehen, dass diese Merkmale die noch nicht geschlechtsreifen Weibchen vor den männlichen Freiern schützen sollen. Im Alter von 2-3 Jahren werden die Jungtiere nämlich von ihrer Mutter vertrieben und verlieren somit deren Schutz.

Auch die Paarung der Fossas zeigt ein ungewöhnliches Verhalten. Das Weibchen zieht sich auf einen bestimmten Baum ins Geäst zurück. Die Männchen am Boden kämpfen um das Vorrecht der Begattung. Der Sieger wird jedoch häufig vom Weibchen abgewiesen. Nach welchen Kriterien die Männchen ausgesucht werden ist jedoch noch nicht bekannt. Der Begattungsakt dauert ungewöhnlich lange, meistens bis zu 2 Stunden. Die Tiere sind dabei so fest verbunden, dass beide Tiere bei Gefahr oder Störung im Baum klettern können, ohne sich zu lösen.

Das erste Tier kam übrigens im Jahr 1890 in den Londoner Zoo. In der Zwischenzeit leben in vielen Zoos Fossas und vermehren sich dort auch. Besonders erfolgreich ist dabei der Duisburger Zoo, wo auch das Zuchtbuch geführt wird und der das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) koordiniert. Mehrere Artenschutzprojekte fördern Schutzmaßnahmen auf Madagaskar.

Diese außergewöhnlichen Tiere haben unsere Aufmerksamkeit und Schutz verdient. Aber dies gilt auch für die Menschen auf Madagaskar. Während ich diese Zeilen im Oktober 21 schreibe gibt es folgende Medienberichte (z.B. ZDF.de):

Hunderttausende stehen in Madagaskar am Rande der Verzweiflung. Der Süden des tropischen Inselstaats, der nahe der Ostküste Afrikas im Indischen Ozean liegt, erlebt die schlimmste Dürre seit 30 Jahren. Es gibt kein sauberes Trinkwasser und kaum noch Nahrungsmittel. Seit Monaten leben die Menschen von Kakteenfrüchten, mit Tamarindensaft gemischtem Lehm, Heuschrecken und Blättern.

Zoo Heidelberg

  • Geschichte und wichtige Personen

Im Jahre 1934 wurde der Tiergarten Heidelberg eröffnet. Basis war eine Stiftung, die der Chemiker und spätere Geschäftsführer der BASF Prof. Carl Bosch auf Initiative von Prof. Otto Fehringer (Ornithologe) ins Leben rief. Das Gelände in Heidelberg-Neuenheim war ursprünglich als Friedhof der Stadt Heidelberg geplant, konnte aber aufgrund eines zu hohen Grundwasserspiegels nach dem ersten Weltkrieg nicht weiter genutzt werden. Schon in den Jahren nach der Gründung litt der Zoo unter Geldmangel besonders nach dem Tod des Förderers Carl Bosch im Jahr 1940, der zweite Weltkrieg viele Pläne auf Eis legte und 1945 ein Bombenangriff den Tiergarten in Schutt und Asche legte. In den 50er Jahren begannen dann langsam die Aufbauarbeiten, die durch Direktor Dieter Poley ab 1972 vorangetrieben wurden. In der Folgezeit wurden viele Anlagen erneuert oder neu gebaut. Seit 1998 leitet Direktor Klaus Wünnemann erfolgreich die Geschicke des Zoos.

  • Schwerpunkte – Tiere

Der Zoo präsentiert etwa 155 Arten mit einem hohen Anteil an Vögeln. Besonders erwähnenswert finde ich: Berberlöwen, Sumatra-Tiger, Syrische Braunbären, Mitchell-Lori, Riesen-Seeadler, Flachlandgorillas und Schimpansen. Wohl einmalig in Deutschland ist die Anlage der Asiatischen Elefanten, wo ausschließlich Jungbullen in einem natürlichen sozialen Verband leben. Das Verhalten der Tiere untereinander zu beobachten ist unglaublich spannend und interessant.

  • Artenschutz und Zucht

Besonders erfolgreich waren die Heidelberger mit der Nachzucht der in freier Natur (Bali) ausgestorbenen Mitchell-Lories, einer Papageienart, im Jahr 2020; in jüngster Zeit Nachzuchten bei den Syrischen Braunbären, Sumatra-Tigern und den Ägyptischen Landschildkröten jeweils 2021.

Die Artenschutzprojekte des Zoo Heidelberg

  • Artenschutzzentrum Feldhamster (regional)
  • WAPCA (Westafrika)
  • Yaqu Pacha (Südamerika)
  • AEECL (Madagaskar)
  • SCP (Madagaskar)
  • ETH (Sri Lanka)
  • Save Magiao (Südostasien)

 

  • Bildung

Das Bildungsprogramm für Kinder und Erwachsene wird von der Zoo-Akademie vermittelt. Hier geht es um die Themen Tiere & Natur, Ausstellung, Labor und Technik. Führungen, Workshops, Experimente und Laborarbeit bieten einen breiten Fächer an Bildungsangeboten für jedes Alter und jedes Interessengebiet, das in Verbindung mit der Zooarbeit, der Tierhaltung, dem Artenschutz oder zum Thema Nachhaltigkeit steht.

  • Mein Fazit

Ich mag den Heidelberger Zoo sehr. Einerseits natürlich wegen der durchaus spektakulären Tiere, andererseits aber auch wegen der besonderen Gartenlandschaft mit vielen Bäumen und Grün. Ich würde mir noch mehr verglaste Käfige bzw. Volieren wünschen. (Als Hobbyfotograf hat man es in Zoos nicht immer einfach). Besonders die Mitchell-Lories und die Tigerbabys abzulichten war ein schwieriges Unterfangen. Mit der riesigen Savannenlandschaft die in den nächsten Jahren entstehen soll, wird der Zoo noch attraktiver und bekommt mit Giraffen ein weiteres absolutes Highlight dazu. Eine neue sehr großzügige Außenanlage erhalten die Flachlandgorillas. Dies versetzt den Zoo zukünftig in die Lage am Erhaltungszuchtprogramm für diese bedrohte Tierart teilzunehmen.

 

Sumatra-Tiger

Ich könnte stundenlang vor den Tiger-Gehegen verbringen. Die Tiere sind elegant, schön, kraftvoll und haben Augen die förmlich strahlen. Eigenschaften, die auch auf viele Menschen zutreffen und die wir sehr schätzen. Trotzdem sind diese herrlichen Tiere fast ausgerottet.

Tiger lassen sich genetisch in 2 Unterarten* einteilen, in Festlandtiger und Sundatiger, zu denen auch der Sumatra-Tiger gehört. Vor etwa 6000 – 12000 Jahren führte die Erhöhung des Meeresspiegels dazu, dass die Festlandsbrücke zu den Sundainseln unterbrochen wurde. Daher unterscheiden sich die Inselbewohner (Sumatra) genetisch deutlich von den Unterarten auf dem asiatischen Festland. Sumatra-Tiger sind beispielsweise deutlich kleiner und die Männchen ziert ein markanter Backenbart.

Die Probleme der Tiger auf Sumatra sind vielschichtig. Eine stetig anwachsende Bevölkerungszahl die mehr Ressourcen an Land benötigt, das Abholzen der Wälder, um Platz für Palmölplantagen zu schaffen und man ahnt es schon, die Wilderei, um z.B. für die chinesische Medizin Tigerknochen zu erhalten oder der Handel mit Tigerfellen.

Die Restbestände (etwa 370 Tiere) der Sumatra-Tiger leben heute in isolierten Populationen überwiegend in Schutzgebieten. Da weder Tiger noch ihre Beutetiere zwischen den Schutzgebieten wechseln können, ergeben sich weitere Schwierigkeiten. Der Genpool wird kleiner und die Zahl der Huftiere ist dramatisch gesunken. Da der Mensch hier als Nahrungskonkurrent auftritt, fehlt es den Tigern praktisch an Beutetieren. Unliebsame Begegnungen mit Menschen und deren Haustieren sind so vorprogrammiert.

Die Inselbewohner leben in ihrer Heimat in dichten tropischen Wäldern im Tief- und Hochland. Sie benötigen die Nähe zu Wasser, da sie dort auch jagen oder sogar baden. Sumatra-Tiger haben Schwimmhäute zwischen den Zehen und sind ausgezeichnete Schwimmer.

Die Gehege in den modernen Zoos sind dieser Tatsache soweit es geht angepasst. Allerdings ist auch klar, dass ein Käfig oder ein Freigehege, sei es noch so groß, das Revier eines Tigers nie ersetzen kann. Dieses ist üblicherweise je nach Nahrungsangebot zwischen 20 und 100 km² groß. Da Tiger Einzelgänger sind, verteidigen insbesondere die männlichen Tiere ihr markiertes Revier gegen Eindringlinge. Sie akzeptieren allerdings Revierüberschneidungen mit weiblichen Artgenossinnen. Diese haben meistens kein festes Revier oder wechseln es häufig auf der Suche nach Katern.

Es gibt bei Tigern keine feste Paarungszeit. Solange eine Kätzin keinen Nachwuchs hat, ist sie etwa alle 45 bis 55 Tage paarungsbereit. Allerdings ist die Tigerin während der Brunstzeit, die zwischen 20 und bis zu 80 Tagen dauert, nur etwa 3-7 Tage befruchtungsfähig.

Meine Bilder entstanden im Zoo Frankfurt und Heidelberg. Die Frankfurter Tigerin Malea bekam zum letzten Mal 2013 Nachwuchs. Berani bekam 2014 in Augsburg eine neue Heimat. Nach dem Tod des Katers Iban kam Kater Vanni 2017 aus Spanien nach Frankfurt. Allerdings klappte es zwischen Malea und ihm nicht, sodass es keinen weiteren Nachwuchs gab. Beide Tiere sind in der Zwischenzeit verstorben.

Der überwiegende Teil der Bilder stammt aus dem Zoo in Heidelberg. Dort hatte es zwischen Kater Tebo und Kätzin Karis gefunkt und im Februar 2021 kamen Jambi, Dumai und Sabah zur Welt. Die Bilder sind ab Juni 2021 entstanden.

* Diese Angabe basiert auf den aktuellen Erkenntnissen. Es gibt jedoch auch Unterscheidungen von bis zu 9 Unterarten. Darauf gehe ich in einem zukünftigen Beitrag über den Amur-Tiger ein.

Neue Bilder aus Heidelberg 09/22