Bhutan, Tibet, Pakistan, Afghanistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Usbekistan, Kasachstan, Mongolei, das Altai- und Pamir Gebirge. Es sind Länder und Landschaften, die die wenigsten von uns je live erleben werden, die in unserer Vorstellung jedoch für Wildnis pur, Einsamkeit und unzerstörte Landschaft stehen. Die Schneeleoparden haben sich als Lebensraum die unwirklichen Hochgebirgsregionen in Zentralasien ausgesucht. Den Sommer verbringen sie in Höhen zwischen 3000 m und 5500 m, während sie im Winter ihren Beutetieren in tiefer gelegenen Gebiete folgen.
Trotz Abgeschiedenheit und rauem Klima: Wer einen solch wunderschönen und kostbaren Pelz trägt, ist natürlich hochgradig gefährdet. Das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) stellte die Tiere 1976 endlich unter Schutz, was den Handel mit Pelzen zwar einschränkte, aber nicht komplett unterband. Die Felle haben an Bedeutung verloren, aber die Knochen der Tiere erzielen hohe Preise und sind in der chinesischen „Medizin“ als Ersatz für Tigerknochen hochgeschätzt. Die Zahl freilebender Tiere wird von der IUCN mit 2700 bis 3400 (WWF 4200-6400) angegeben. Heute sind es nicht nur Wilderer die den Bestand gefährden. Die fortschreitende Zerstörung und Bewirtschaftung ihres Lebensraums, die starke Bejagung der Beutetiere durch Menschen sowie die Besiedlung auch abgelegener Gegenden lassen ihre Zukunft düster erscheinen.
Das seit 1985 bestehende Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) wird vom schwedischen Zoo „Nordens Ark“ koordiniert. Ende 2018 umfasste es 193 Tiere in 86 Einrichtungen. Die ersten Schneeleoparden kamen bereits 1851 in europäische Zoos. Die ersten Fotos eines freilebenden Schneeleoparden gelangen dem Biologen George B. Schaller in Nepal im Jahr 1973.
In der Taxonomie (Systematik der Tiere) werden Schneeleoparden der Ordnung Großkatzen (Panthera) zugeordnet. Hierzu gehören auch Löwen, Tiger, Leoparden und Jaguare. Molekulargenetische Untersuchungen haben die Zugehörigkeit auch bestätigt, allerdings gab es in der Vergangenheit unterschiedliche Auffassungen darüber, da einige Wissenschaftler der Meinung waren, die Tiere müssten den Kleinkatzen zugeordnet werden. Einiges im Verhalten spricht auch durchaus für diese These. Schneeleoparden brüllen nicht (wegen eines veränderten Kehlkopfes) und sie fressen nicht im Liegen wie Großkatzen, sondern nehmen eine kauernde Stellung ein. Im Übrigen werden Leoparden und Schneeleoparden als zwei verschiedene Arten mit jeweils 2 Unterarten (Schneeleopard) und 8 Unterarten (Leopard) gesehen.
Erstaunlicherweise gab es in meinem Lieblingsnachschlagwerk Grzimeks Tierleben keine ausführliche Beschreibung der Tiere, wie ich das von anderen Großkatzen gewohnt war. Dabei wurden sie bereits 1774 vom thüringischen Naturforscher von Schreber* beschrieben. Wie dem auch sei, für viele blieben sie wohl ein fast mystisches Wesen. Ihr langgezogenes Heulen interpretierte man als den des sagenumwobenen Yeti und in einigen Ländern bekamen sie den Beinamen „Geister der Berge“. Ihr dichtes geflecktes Fell tarnt sie perfekt in der Gebirgslandschaft. Das kommt den Anschleichjägern auch bei der Jagd zugute, denn sie müssen sich auf wenige Meter an ihre Beute heranpirschen. Ihr ungemein muskulöser Körperbau versetzt sie in die Lage auch Beutetiere zu erlegen, die gut drei Mal so schwer sind wie sie selbst. Leider führt dies oft zu Konflikten mit den örtlichen Bauern, da Schneeleoparden keinen Unterschied zwischen Wild- und Nutztier machen.
Schneeleoparden sind Einzelgänger wie fast alle Großkatzen. Sie kommen zur Paarung zusammen, die im Januar bis März stattfindet. 2-3 Jungtiere erblicken nach etwa 100 Tagen das Licht der Welt. Sie sind Nesthocker und werden erst mit 18-24 Monaten selbstständig.
Die Beobachtung der Tiere ist nach wie vor eine Herausforderung. Dieser haben sich der renommierte Naturfotograf Vincent Munier und der Schriftsteller Sylvain Tesson gestellt und so ist Mitten im tibetanischen Hochland ein wohl einzigartiger Film „Der Schneeleopard“** entstanden.
Als Besucher eines Zoos muss man sich zum Glück solchen Herausforderungen nicht stellen. Geduld ist aber angesagt. Die Gehege sind meistens in Anlehnung an den natürlichen Lebensraum an einem Hang angelegt und bieten den Tieren gute Versteckmöglichkeiten. Da sie eine ausgezeichnete Tarnung haben und gerne stundenlang ruhen, gleicht das Fotografieren oft einem Suchspiel.
Es bleibt uns die Hoffnung, dass die Schutzprojekte wie der Snow Leopard Trust (unterstützt vom Zoo Basel) oder die von der NABU ins Leben gerufene Anti-Wilderer-Einheit Gruppa Bars in Kirgistan (unterstützt z.B. von Zoo Zürich und der Wilhelma) Wirkung zeigen.
Für uns Besserwisser:
Der Schneeleopard wird auch Irbis genannt.
Für ein Fell wurden in Moskau schon mal bis zu 15000 US-Dollar bezahlt, ein ganzer Mantel -bestehend aus mindestens 5 Fellen- kann bis zu 60000 US-Dollar einbringen
*Johann Christian Daniel von Schreber in Band 3 seines vierbändigen, ab 1774 erschienenen Werks „Die Säugetiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen“
** Original: The Velvet Queen, erschienen in Deutschland am 19. Februar 2022
Bild oben entstand im März 22 im Zoo Köln









Beim einem weiteren Besuch in der Stuttgarter Wilhelma im September 2022 gelangen mir die folgenden Aufnahmen. Ich gehe davon aus, dass es die am 11. April 2021 geborenen Dawa, Karma und Nyima sind.






Familienglück im Zoo Zürich im Oktober 2022

