Ich will unbedingt Erdmännchen sehen, so der Wunsch meiner Schwägerin, als wir am Kgalagadi Transfrontier Park in Südafrika die Formalitäten erledigt hatten und erwartungsvoll in den Park hineinfuhren. Um es gleich zu sagen: es wurde nichts daraus, denn an der einzigen Kolonie in unserer Nähe sind wir natürlich vorbeigefahren. Das kann einem in deutschen und europäischen Zoos nicht passieren. In Europa gibt es ungefähr 550 Erdmännchen-Anlagen davon in Deutschland alleine etwa 130.
Mit Sicherheit haben Erdmännchen Timon und Warzenschwein Pumba aus „König der Löwen“ zur Beliebtheit der Erdmännchen beigetragen. Meistens sind die Anlagen von begeisterten Kids umringt, die aufgeregt alle Aktionen und die Kommunikation der Tiere untereinander kommentieren.
Dabei fällt auf wie viele der Besucher gut informiert sind. Das ausgesprochen spannende Sozialverhalten der Erdmännchen macht die Tiere interessant für den Schulunterricht oder die Zoopädagogik. Übrigens gibt es viele Namen für sie, darunter Scharrtiere (von Prof. Grzimek so genannt wegen ihrer Leidenschaft fürs Graben) oder Meerkat (Meerkatze in Afrikaans). In der Systematik der Biologie gehören Erdmännchen zur Familie der Mangusten.
Aber sind Erdmännchen wirklich nur die putzigen Tiere die wir sehen? Gibt es gar Parallelen zum Sozialverhalten der Menschen?
Erdmännchen leben in Südwest-Angola, Botswana, Namibia und Südafrika. Dort besiedeln sie trockene Gebiete bis Halbwüsten mit wenig oder keinem Baumbestand. Das sind z.B. die Namib, Kalahari, Karoo und das Highveld (das flache innere Hochplateau zwischen der Kalahari und Johannesburg – Nordwest-Provinz).
Ein dominantes Weibchen führt die Gruppe an, die sich aus Tieren beiderlei Geschlechts zusammensetzt. Sie ist normalerweise auch das einzige Weibchen das mit dem ranghöchsten Männchen für Nachwuchs sorgt (etwa 80% der Jungtiere). So zahlen beide Geschlechter der Familienmitglieder einen hohen Preis – sie verzichten auf Sex. Inzucht innerhalb der Gruppe wird nicht toleriert.
Clutton-Brock, Verhaltensbiologe von der Universität Cambrigde und ausgewiesener Experte, sagt: „Das Leben der Erdmännchen ist ein großer Widerspruch zur Evolutionstheorie. Danach müsste sich der Lebenserfolg einer Art nur nach der Zahl der Nachkommen bemessen lassen. Im scharfen Überlebenskampf der Wüste haben sich alle bekannten Verhaltensmuster als unbrauchbar erwiesen. Als überlebensfähig hat sich nur das archaische Gemeinwohl-Modell bewährt.“ (vergleichbar den Ameisen und Bienen)
Wenn man das Modell Bienen mit Arbeitern und Bienenkönigin oder Kriegern (bei den Ameisen) mit der Gemeinschaft der Erdmännchen vergleicht, gibt es hier nur drei „Berufe“: Wächter, Babysitter und Nahrungsbeschaffer. Babysitter ist nach der Geburt der Jungen zunächst ein älteres Weibchen, das bei Abwesenheit der „Königin“ – die sich immer an der Jagd bzw. Futtersuche beteiligt – die Jungen umsorgt und sogar in der Lage ist diese zu säugen, obwohl sie keine eigenen Jungen hat oder bekommen wird. Nach etwa 2 Monaten bringen die Gruppenmitglieder den Kleinen dann Beutetiere, die zunächst tot und später auch lebendig dargereicht wird.
Wächter beobachten das Umfeld des Baus, während der Rest der Familie auf Nahrungssuche ist. Man erkennt die Wächter daran, dass sie auf den Hinterbeinen stehen und ihren Blick stetig schweifen lassen. Im Gegensatz dazu sitzen die Familienmitglieder auf den Hinterbeinen, wenn sie sich ausruhen. Neue Beobachtungen haben ergeben, dass die Wächter zudem unterscheiden, ob der Feind aus der Luft oder übers Land kommt und, ob er weit weg ist oder schon tödlich nah. Durch Lautäußerungen informiert der Wächter die nahrungssuchende Gruppe ständig über die Lage.
Erdmännchen leben in einem despotischen System. Dies führt dazu, dass männliche Tiere ihre Gruppe mit etwa 3 bis 4 Jahren verlassen, da sie sich in der eigenen Familie nicht fortpflanzen können. Sie bilden oft mit vertriebenen Weibchen eigene Gruppen. Die verbleibenden Männchen bleiben in der Rolle von Helfern (Nahrungsbeschaffern, Wächtern).
Anders als die Männchen verlassen die Weibchen die Gruppe nie freiwillig, sondern werden in einem Alter von zwei bis vier Jahren vom dominanten Weibchen durch wiederholtes aggressives Verhalten zum Abwandern genötigt. Im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft verhält sich das dominante Weibchen gegenüber den weiblichen Helferinnen (die ja auch trächtig werden könnten) besonders aggressiv. Das geht soweit, dass sie die potentiellen Konkurrentinnen kurzzeitig vertreibt oder falls diese doch von einem fremden Männchen trächtig sind, sogar deren Nachwuchs tötet und frisst.
Mobben, Krieg führen und liebevolles Familienleben. All dies existiert in einem Familienverband bei Erdmännchen und einiges davon ist sehr menschlich. Wahrscheinlich sind sie uns auch deshalb so sympathisch.
Die Bilder sind in den Zoos von Heidelberg, Frankfurt, Duisburg, dem Opel-Zoo sowie dem Zoo Basel entstanden.
Bitte auf eines der kleinen Bilder klicken um die Galerie bildschirmfüllend zu betrachten.














Hier noch etwas zum schmunzeln: Pressemitteilung vom 01.04.2023:
Die Debatte um gendergerechte Sprache hat jetzt auch den Opel Zoo in Kronberg (Taunus) erreicht. Erste Beschwerden von Besuchern wegen der Namensgebung von Tieren seien schon eingegangen, beklagt der Zoo. Nun wolle man reagieren und weiteren Vorwürfen vorbeugen.
Ausgerechnet bei einem Publikumsliebling haben die Experten Konfliktpotential ausgemacht: Die Erdmännchen sollen deshalb ab sofort Erdpersönchen heißen, teilte der Zoo am Samstag mit. Eine neue Infotafel ist auch schon entworfen