Ich muss zugeben, dass ich bei meinen ersten Zoobesuchen beiden Tierarten wenig Aufmerksamkeit geschenkt habe. Ein Fehler, den auch Zoos begehen! * Es sind nicht nur sehr schöne, sondern auch sehr interessante Tiere und, da sie meistens in größeren Gruppen und weitläufigen Gehegen gehalten werden, lassen sie sich gut beobachten.
*Viele zoologische Einrichtungen geben die Onagerhaltung auf und zeigen „publikumswirksamere“ Tiere, so dass dringend neue Halter (z.B. Wildparks, Anmerkung HelmutK) gesucht werden.
In einem Beitrag aus der Fachzeitschrift WildTierZeit von Dr. Stephan Hering-Hagenbeck (Biologe und ehemaliger Zoodirektor in Hamburg) und Frau Dr. Adriane Prahl (Zootierärztin im Tierpark Hagenbeck)
Man unterscheidet in der Systematik 2 Arten asiatischer Wildesel. Einmal den Kiang (zu sehen in den Zoos von Berlin und München), der in den tibetanischen Hochebenen lebt, und die eigentlichen asiatischen Halbesel die in 4 Unterarten eingeteilt werden, wozu auch Onager und Kulan gehören.
- Mongolischer Kulan oder Dschiggetai in der Mongolei und Nordchina
- der Khur aus Indien
- der Turkmenische Kulan kommt außer in Turkmenistan auch in Kasachstan vor und
- der Onager der im Iran vorkommt
Die beiden letztgenannten werden in einigen deutschen Zoos und Wildparks gehalten. 2 Unterarten, der Anatolische- und Syrische Halbesel, sind durch Menschenhand bereits ausgerottet.
Esel – Wildesel – Halbesel was denn nun? Gemeinsam ist allen dreien, dass sie zur Familie der Pferde (lat. Equus) gehören. Während mit Esel jedoch die domestizierte Form der afrikanischen Wildesel gemeint ist, lautet die korrekte Bezeichnung für die oben genannten Arten Wildesel oder Asiatischer Halbesel. Halbesel deshalb, weil einige Merkmale auf eine enge Verwandtschaft mit den Pferden hindeuten. Beispielsweise der schlanke Körperbau, einen kleinen Kopf, breite Hufen oder kurze Ohren. Diese nahe Verwandtschaft zu den Pferden befähigt die Tiere zu außergewöhnlicher Schnelligkeit. Im flachen Gelände erreichen Halbesel eine Geschwindigkeit von 70 km und können diese gut 45 Minuten durchhalten.
Ein weiteres, typisches Merkmal ist ihr Verhältnis zum Menschen. Während sich die afrikanischen Vertreter problemlos domestizieren ließen, ist dies bei Onager und Kulanen nicht gelungen. Trotz der Nähe zu Pflegern oder Besuchern im Zoo bleiben die Tiere scheu und behalten ihren Fluchtinstinkt, können kaum berührt, geschweige denn am Halfter geführt oder gar geritten werden.
Diese Wesensart vergleicht der Propheten Hosea, der wütend über die Bündnispolitik der nordisraelischen Könige mit den Assyrern war, denen sie aus eigenem Antrieb Tribut angeboten hatten und somit ihre Freiheit aufgaben, wie folgt: Hos.8,7 „Denn sie säen Wind und werden Sturm ernten.“ (Ihr erinnert euch?) und weiter Hos. 8,9 „Denn sie sind nach Assur gelaufen – der Wildesel bleibt für sich –, und Ephraim buhlte mit Geschenken.“ Und ein weiteres biblisches Zitat findet sich in Hiob 39,5-8: „5 Wer hat dem Wildesel die Freiheit gegeben, wer hat ihm die Bande gelöst, 6 dem ich die Steppe zum Hause gegeben habe und die Salzwüste zur Wohnung? 7 Er verlacht das Lärmen der Stadt, die Schreie des Treibers hört er nicht. 8 Er durchstreift die Berge, wo seine Weide ist, und sucht, wo es grün ist.
Braucht es noch weitere Beweise, wie interessant und außergewöhnlich diese Tiere sind?
Werfen wir noch einen kurzen Blick in die Vergangenheit und die Haltung von Halbeseln in Zoos. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Informationen, wonach die Ausrottung des Persischen Onagers kurz bevorstehen sollte. Daraufhin rüstete Carl Hagenbeck eine Expedition unter Leitung von Arnulf Johannes aus, die im Norden des Iran Onager suchen, fangen und nach Deutschland bringen sollte. Die 11 erwachsene Tiere und 9 Fohlen bildeten den Grundstock für fast alle in menschlicher Obhut gehaltenen Onager bis heute. ** Bis zum Jahr 1973 wurden jedoch noch 35 weitere Wildfänge nach Europa eingeführt.
Zoogestützte Artenschutzprojekte haben in der Zwischenzweit dazu geführt, dass sich der Bestand an Onagern und Kulanen in den Herkunftsländern stabilisiert hat. Hier sei auch auf die Arbeit der Zoologische Gesellschaft Frankfurt verweisen, die die Wiederansiedlung von Kulanen in Kasachstan unterstützt. Ein Link zum Podcast „Hinter dem Zoo gehts weiter“ findet ihr rechts in der Linkliste.
Für mich sind Onager oder Kulane nicht nur publikumswirksame Zootiere. Es sind Tiere die ihre Unabhängigkeit bewahren, sich nicht unterordnen und eine enge Verbindung untereinander pflegen und diese auch verteidigen. Das finde ich sehr sympathisch.
**Ich empfehle den Artikel des Hamburger Abendblattes „Für den Artenschutz – Hagenbecks Jagd nach Onagern“ über die Reise von Dr. Stephan Hering-Hagenbeck 2011 in den Iran. Die Überschrift klingt etwas reißerisch, es ist natürlich keine Jagd wie 1954 gemeint, sondern eine Bestandsaufnahme der damals schwindenden Restbestände.
Für uns Besserwisser: Das Wort Onager stammt aus dem Griechischen. Es setzt sich zusammen aus ónos „Esel“ und ágrios „wild“ und
Ein Maultier ist – eine Kreuzung aus Eselshengst und Pferdestute und ein Maulesel ist – die Kreuzung aus Pferdehengst und Eselsstute
Onager (Persischer Halbesel)
Vorkommen: | Mittlerer Osten |
Lebensraum: | Halbwüste |
Kopf-Rumpf-Länge: | 200 – 250 cm |
Schwanzlänge: | 30 – 49 cm |
Gewicht: | 200 – 260 kg |
Gefährdungsstatus: | EN (stark gefährdet) |





Die folgenden Bilder der kämpfenden Onager entstanden 03/2023 im Zoo Augsburg





Kulan (Turkmenischer Halbesel)
Vorkommen: | Zentralasien (Mongolei, Turkmenistan, Russland, Usbekistan) |
Lebensraum: | Halbwüste, Steppen |
Kopf-Rumpf-Länge: | 240 cm |
Schwanzlänge: | 50 cm |
Gewicht: | 240 – 380 kg |
Nahrung: | Gras, Kräuter, junge Triebe |
Gefährdungsstatus: | EN (stark gefährdet) |



